Wenn der WILDE BACH

aus seinem Bette springt, ...

... kommt vielleicht ein BOOGIE-WOOGIE dabei heraus.

Wiederaufnahme und Weiterentwicklung meines Programms aus dem Bach-Jahr 2000
mit bewährten Stücken und vielen neuen Kompositionen

Was hat Bach mit Boogie-Woogie zu tun?

Was hat Beethoven mit Ragtime zu tun?

Diese und andere wichtige Fragen der Musikgeschichte beantwortet Helge Barabas am Flügel in einer (nicht immer ganz ernst zu nehmenden) musikhistorischen Längsschnittbetrachtung von Bachs Vorfahren bis zum amerikanischen Old Time Jazz, wobei u.a. nachgewiesen wird, dass Johann Sebastian Bach der Erfinder des Walking Bass und Ludwig van Beethoven der erste Blues- und Ragtime-Komponist war.

 

Folgende Komponisten werden freundlicherweise
ihre Werke zur Verfügung stellen:
J.S. Bach, L.v. Beethoven, G. Bizet, G. F. Händel, S. Joplin, A. Nonimus, Dr. D. Paul

 

So, 28. September 2025, 1830
Würzburg, Festsaal der Schwestern des Erlösers
Thüngersheimer Str. 5, 97070 Würzburg, 0931/46583-888

Fr, 17. Oktober 2025, 1900
Volkach, Schelfenhaus
Schelfengasse 1, 97332 Volkach

So, 23. November 2025, 1800
Marktbreit, Rathaussaal
Schustergasse 19, 97340 Marktbreit

Kartenvorbestellung:
direkt bei mir: ++49 (0) 93 82 / 31 95 800, helge-barabas@t-online.de

 

Kulturfrühling Wiesentheid 2006

"Helge Barabas hat die Gabe, mit seiner Musik Bilder zu malen ..."

Der Abend wurde zu einem lehrreichen und humorvoll heiterem Ereignis, bei dem Helge Barabas' virtuoses Klavierspiel sowohl Liebhaber der klassischen Musik als auch die des rhythmischen Boogie-Woogie, Ragtime oder Jazz voll zufriedenstellte."

[DIE KITZINGER]

Theatersommer Fränkische Schweiz, Winterprogramm 2006

"Helge Barabas ... verknüpft [die verschiedenen Musikstile] so gekonnt, dass es schon eine Weile dauert, bis der Zuhörer merkt, wo das Original aufhört und die Parodie anfängt. 

... Ob eine Fuge von Bach oder Beethovens Mondscheinsonate, die in Verbindung mit dem Maple Leaf Rag des Ragtime Komponisten Scott Joplin zum 'Ahornblatt im Mondschein' wird, er verbindet das eigentlich Gegensätzliche zu äußerst amüsanten und virtuosen Selbstverständlichkeiten. Auch sein Eigenkompositionen lassen immer wieder Bach'sche Züge durchblitzen.

... war dieser Abend ein großer Spaß für Ohren, Kopf und Lachmuskeln."

[NORDBAYERISCHER KURIER]

 

Waldviertler Stifskonzerte, Eisgarn 2002

"Fazit des Abends: Musikgenuss plus Unterhaltung auf hohem Niveau!"

[NIEDERÖSTERREICHISCHE NACHRICHTEN]

 

Theater im Badhaus, Rottweil 2000

"Helge Barabas baut Brücken zwischen Jazz und Klassik ... Wenn der wilde Bach aus seinem Bette springt ist eine Mixtur aus hervorragendem Klavierspiel, musikgeschichtlicher Information und der Vorstellung eigenwilliger Kompositionen um Bach’sche Originalthemen.

... Ob Beethoven oder Joplin, Bach oder Eigenkompositionen, Barabas spielt hinreißend. Läßt Bässe grummeln, arbeitet mit Nachhall und setzt perlende Wellen darüber - kurz, er lässt dem wilden Bach aus dem Bette springen."

[SCHWÄBISCHE ZEITUNG ROTTWEIL]

 

'Zentrum', Lübeck 1986

"Helge Barabas' Fähigkeit, die verschiedenen Stile in seiner Musik zu verbinden, war ein ausgesprochener Reiz des Vortrages. Er verstand es, in einem einzigen Stück einen Bogen von ... Beethoven über ,klassische' Unterhaltungsmusik der Jahrhundertwende bis hin zur Rock- und Popmusik unserer Tage zu schlagen."

[LÜBECKER ALLGEMEINE ZEITUNG]

 

WerkSTATT, Witten 1986

"Bewundernswert ist die Vielseitigkeit von Helge Barabas, der es aufs Beste versteht, den unterschiedlichsten Stilrichtungen ihre jeweilige Eigenart zu verleihen und dabei Stimmungen erzeugt, die gemeinsam mit den Titeln zu akustischen Bildern verschmelzen."

[WESTDEUTSCHE ALLGEMEINE WITTEN]

 

zur Startseite barabas MUSIC weitere Presseberichte
zur Startseite TASTENKOLLEG
zur Startseite EGONS NOTENKISTE zum Seitenanfang